Digitus - Digitalisierung von Unterricht in der Schule
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

FAQ - Häufige Fragen für Schulleitungen

Sicherlich gibt es einige Dinge, die Sie über DigitUS wissen wollen.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu verschiedenen Aspekten:

Nach welchen Kriterien wurde meine Schule ausgewählt?

Ihre Schule wurde zufällig per Los ausgewählt.

Was passiert an meiner Schule, wenn wir am DigitUS-Projekt teilnehmen?

Wir möchten im Rahmen des DigitUS-Projekts über bereits bestehende Strukturen eine Lerngemeinschaft zur nachhaltigen Förderung des Einsatzes digitaler Medien etablieren.

Was ist eine Lerngemeinschaft?

Das DigitUS-Projekt untersucht, wie der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien im Unterricht durch Lerngemeinschaften unterstützt werden kann. Damit sind kooperative Netzwerke von Lehrer*innen sowie weiteren Akteuren (z.B. Schulleitungen, Wissenschaftler/-innen) gemeint, die in einer intensiven Zusammenarbeit Innovationen umsetzen.

Was sind schulinterne Lerngemeinschaften?

Im DigitUS-Projekt wird über bereits bestehende Strukturen innerhalb einer Schule eine schulinterne Lerngemeinschaft etabliert. Die Lerngemeinschaft umfasst i.d.R. ein Mitglied des Schulleitungsteams, den Sachaufwandsträger, Systembetreuer*in bzw. die/den IT-Verantwortliche*n, Fachleiter*innen der Fächer Biologie/Natur und Technik und Mathematik sowie Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich der achten Jahrgangsstufen. Idealerweise umfasst die Lerngemeinschaft somit etwa zehn Personen.
Aufgabe der Lerngemeinschaften ist es, gemeinsam an der Entwicklung, Adaptation und vor allem an der Umsetzung von Unterricht mit digitalen Medien zu arbeiten, mit dem Ziel, die Potentiale digitaler Medien für den Schulunterricht bestmöglich zu nutzen und nachhaltig im Schulalltag zu verankern. Es ist vorgesehen, dass sich die Lerngemeinschaft fünf Mal im Schuljahr trifft, wobei ein Teil der Treffen auch online abgehalten werden kann.Zur Unterstützung der Lerngemeinschaften werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, u. a. die Bereitstellung von fach- und schulartspezifischen ausgearbeiteten Lösungsbeispielen für Unterrichtskonzepte unter Einbindung digitaler Medien, den direkten Kontakt zu Lehr-Lern-Forschern/innen und Fachdidaktikern/innen sowie die Bereitstellung von Schulungs-materialien und Literatur.

Was sind schulübergreifende Lerngemeinschaften?

Im DigitUS-Projekt werden regional jeweils drei schulübergreifende Lerngemeinschaften mit jeweils vier Schulen etabliert; je eine schulübergreifende Lerngemeinschaft für die Schulformen Gymnasium, Realschule und Mittelschule.
Zur Abbildung der Multiperspektivität innerhalb der schulübergreifenden Lerngemeinschaft setzt sich diese aus zwei Schulen mit jeweils einem*r Vertreter*in der Schulleitungsebene, der Systembetreuer*in und zwei Fachlehrkräften der MINT-Fächer zusammen. Zudem unterstützen ein Vertreter der fachdidaktischen Forschung im MINT-Bereich, eine Vertretung der Bildungsadministration, eine Vertretung der außeruniversitären Lehrerbildung der zweiten Phase und eine Vertretung der universitären Lehrerbildung die schulübergreifende Lerngemeinschaft. Idealerweise umfasst die Lerngemeinschaft somit etwa zwölf Personen. Die Lerngemeinschaft trifft sich in verschiedenen Zusammensetzungen ca. alle sechs Wochen, wobei ein Teil der Treffen auch online stattfinden kann.
Aufgabe der schulübergreifenden Lerngemeinschaften ist es, gemeinsam an der Entwicklung, Adaptation und vor allem Umsetzung von Unterricht mit digitalen Medien an Ihrer Schule zu arbeiten, mit dem Ziel die Potentiale digitaler Medien für den Schulunterricht bestmöglich zu nutzen und nachhaltig im Schulalltag zu verankern.
Zur Unterstützung der schulübergreifenden Lerngemeinschaften werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, u. a. die Bereitstellung von fach- und schulartspezifischen ausgearbeiteten Lösungsbeispielen für Unterrichtskonzepte unter Einbindung digitaler Medien, die Herstellung eines direkten Kontakts zu Schulen mit deren Akteuren, zu Lehr-Lern-Forschern*innen und Fachdidaktikern*innen sowie durch die Bereitstellung von Schulungsmaterialien und Literatur.

Was ist der Zeitplan der angekoppelten DigitUS-Studie?

Die Datenerhebung der DigitUS-Studie findet zu Beginn (circa Oktober) und gegen Ende des Schuljahres (circa Juni/Juli) 20/21 statt. Für einen Teil der Schulen werden zwischen beiden Erhebungen Lerngemeinschaften etabliert. Der andere Teil der Schulen wird nach der zweiten Erhebung Lerngemeinschaften etablieren.

Wie läuft die Befragung innerhalb der angekoppelten DigitUS-Studie ab?

Im DigitUS-Projekt sind zwei Studienteile angekoppelt, die Studie zu den schulinternen Lerngemeinschaften und die zu den schulübergreifenden Lerngemeinschaften. Da beide Studien in ihren Fragestellungen einen unterschiedlichen Fokus haben, unterscheidet sich teilweise die Art der Befragung.

Welche Daten werden von Lehrkräften erhoben?

Bei schulinternen Lerngemeinschaften werden Lehrkräfte per Fragebogen zur Einstellung und Erfahrung hinsichtlich verschiedener Aspekte des Unterrichtens mit digitalen Medien befragt. Zudem wird das Professionswissen mit dem Fokus auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erfasst.
Bei schulübergreifenden Lerngemeinschaften werden die Lehrkräfte in Form von Kurzfragebögen und eines projektabschließenden Interviews zur Einstellung und Erfahrung hinsichtlich verschiedener Aspekte des Unterrichtens mit digitalen Medien gestellt. Zudem wird das Professionswissen mit dem Fokus auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie das Kooperationsverhalten und die damit einhergehenden Arbeitsprozesse in der schulübergreifenden Lerngemeinschaft erfasst.

Welche Daten werden von Schulleitungen erhoben?

Bei schulübergreifenden Lerngemeinschaften werden Schulleitungen im Rahmen einer Fragebogenerhebung und eines projektabschließenden Interviews Fragen zu den Einstellungen und Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts mit digitalen Medien, ihren Aktivitäten bezüglich des Einsatzes digitaler Medien an den Schulen im Rahmen der Tätigkeit als Schulleitung sowie zum Kooperationsverhalten und den damit einhergehenden Arbeitsprozessen in der schulübergreifenden Lerngemeinschaft befragt.
Bei schulinternen Lerngemeinschaften werden Schulleitungen im Rahmen einer Fragebogenerhebung zu den Einstellungen und Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts mit digitalen Medien sowie ihren Aktivitäten bezüglich des Einsatzes digitaler Medien an den Schulen im Rahmen der Tätigkeit als Schulleitung befragt.

Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben?

Die Befragung der Schülerinnen und Schüler findet über Fragebögen an Ihrer Schule Im Schuljahr 2020/2021 (zu Beginn und zum Ende des Schuljahres) während der regulären Unterrichtszeit statt.
Bei Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Fächern Biologie/Natur und Technik, Mathematik, Umgang mit Informationstechnologie sowie zum selbstregulierten Lernen erfasst. Außerdem werden Daten zur Berufstätigkeit der Eltern, zur Einstellung gegenüber digitalen Medien sowie zu dem schulischen und außerschulischen Mediengebrauch über einen Fragebogen erhoben.

Was passiert mit den erhobenen Daten?

Die erhobenen Daten sind vom rein wissenschaftlichen Interesse. Die Befunde der Studie sollen praxisrelevante Erkenntnisse in Form von Handlungswissen für eine erfolgreiche Umsetzung digital gestützten (MINT-)Unterrichts erbringen, das anschließend allen bayerischen Schulen zur Verfügung gestellt wird.

Was muss ich machen, wenn die Schule am DigitUS-Projekt teilnehmen möchte?

Sie werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DigitUS-Projekts kontaktiert, wenn Ihre Schule für die DigitUS-Studie zufällig ausgewählt wurde. Zusätzlich können Sie uns unter digitus-studie@lmu.de erreichen, falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind. Wir haben eine Warteliste für Schulen, falls eine zufällig gezogene Schule nicht an der Studie teilnehmen möchte.

Welche Vorteile bringt DigitUS für die Schule?

DigitUS bietet für Ihre Schule einen Innovationsschub für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien durch die Verknüpfung bereits bestehender Strukturen miteinander zu einer nachhaltigen Lerngemeinschaft.
Zudem können im Rahmen des DigitUS-Projekts schuleigene Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien reflektiert und überarbeitet werden. Dafür stehen hochwertige Unterrichtskonzepte und -materialien, die von Wissenschaftler*innen entwickelt und evaluiert wurden zur Verfügung.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Schreiben Sie bei weiteren Fragen gerne eine E-Mail an digitus-studie@lmu.de. Bei Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten können Sie sich außerdem an digitus-datenschutz@lmu.de wenden.

Wie werden die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrkräfte über die Studie informiert?

Um Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte über die Studie zu informieren, haben wir Informationsmaterialien erstellt. Die Informationsmaterialien finden Sie unter Downloads (Zugriff passwortgeschützt; bitte entnehmen Sie das Passwort den von der Schule bereitgestellten Informationsmaterialien).
Alle Personengruppen werden zudem über die Teilnehmerinformationen genauestens über die Datenerhebung in der DigitUS-Studie aufgeklärt. Um die DigitUS-Studie Ihren Lehrkräften bzw. Eltern und Schülerinnen und Schülern vorzustellen, können Sie unter dem Link zusätzlich eine Präsentation über das DigitUS-Projekt abrufen.

Was passiert, wenn meine Schule nicht am DigitUS-Projekt sowie der angekoppelten Studie teilnehmen möchte?

Eine Ablehnung der Teilnahme führt zu keinerlei negativen Konsequenzen.