Digitus - Digitalisierung von Unterricht in der Schule
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Informationen für Ihre Schule

Foyer Oettingenstrasse

Ziel des DigitUS-Projektes

  • Ziel des DigitUS-Projektes: einen wertvollen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung sowie zum digitalen Lehren und Lernen im (MINT-)Unterricht zu leisten

Lerngemeinschaften im DigitUS Projekt

Um dieses Ziel zu erreichen, soll an Ihrer Schule über bereits bestehende Strukturen eine Lerngemeinschaft etabliert werden.

Aufgabe der Lerngemeinschaften

Die Aufgabe der Lerngemeinschaften besteht darin, gemeinsam an der Entwicklung, Adaptation und vor allem an der Umsetzung von Unterricht mit digitalen Medien zu arbeiten, mit dem Ziel, die Potentiale digitaler Medien für den Schulunterricht bestmöglich zu nutzen und nachhaltig im Schulalltag zu verankern.

Unterstützung durch wissenschaftliches Fachpersonal

Zur Unterstützung der Lerngemeinschaften werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, u. a. die Bereitstellung von fach- und schulartspezifischen ausgearbeiteten Lösungsbeispielen für Unterrichtskonzepte unter Einbindung digitaler Medien, den direkten Kontakt zu Lehr-Lern-Forschern/innen und Fachdidaktikern/innen sowie die Bereitstellung von Schulungsmaterialien und Literatur.

Beteiligte der Lerngemeinschaften

Die Lerngemeinschaft umfasst i.d.R. ein Mitglied des Schulleitungsteams, den Sachaufwandsträger, Systembetreuer*in bzw. die/den IT-Verantwortliche*n, Fachleiter*innen der Fächer Biologie/Natur und Technik und Mathematik sowie Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich der achten Jahrgangsstufen.

Zwei Arten von Lerngemeinschaften

Im Rahmen des Projekts werden zwei Formen von Lerngemeinschaften realisiert und untersucht, nämlich schulinterne Lerngemeinschaften und schulübergreifende Lerngemeinschaften, bei denen Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen intensiv mit Vertreterinnen/Vertretern der Wissenschaft und der Bildungsadministration zusammenarbeiten

runder Tisch

Funktionsweise der Lerngemeinschaften

Die Zusammenarbeit innerhalb der Lerngemeinschaft, aber auch die Kommunikation zwischen Lerngemeinschaft und den am Projekt DigitUS beteiligten Wissenschaftler/innen erfolgt über die für alle bayerischen Schulen zugängliche Lernplattform mebis. Über einen mebis-Kurs erhält die Lerngemeinschaft alle im Rahmen des Projekts DigitUS zur Verfügung gestellten Materialien, tauscht sich darüber aus und arbeitet gemeinsam an den Unterrichtsmaterialien und -konzepten für die eigene Schule.

Wissenschaftliche Analyse

Um feststellen zu können, wie die von DigitUS bereitgestellten Materialien von der Lerngemeinschaft an die Erfordernisse der Schule angepasst und weiterentwickelt wurden, möchten die am DigitUS-Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) sowie vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) die Arbeitsprodukte der Lerngemeinschaften wissenschaftlich erfassen und analysieren.

content_schülerfragebogen


Die Teilnehmerinformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der DigitUS-Studie für Lerngemeinschaften sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Fragebögen.
Um weitere Erkenntnisse für eine erfolgreiche Umsetzung digital gestützten Unterrichts zu gewinnen, wird neben der Etablierung einer Lerngemeinschaft parallel eine Befragung an den Schulen durchgeführt.
Befragt werden Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, Lehrkräfte, die Schulleitung und der /die Systembetreuer*in, bzw. der/die IT-Verantwortliche. Weitere Informationen zu den Befragungen finden Sie mit Klick auf die einzelnen Personengruppen.

Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied einer DigitUS-Lerngemeinschaft begrüßen zu dürfen!

Haben Sie noch Fragen?
Wir beantworten Sie gerne. Schreiben Sie uns eine Mail an digitus-studie@lmu.de oder über das Kontaktformular oder lesen Sie unsere FAQ.


Servicebereich